1. Textausgaben:
Nestle, W., Die Vorsokratiker, 4. Aufl., Düsseldorf 1956.
Schirren, Th., Zinsmaier, Th. (Hrsg.), Die Sophisten. Ausgewählte Texte (griechisch/deutsch), Stuttgart 2003. [Eine günstige Reclam-Ausgabe, die man sich ruhig anschaffen kann.]
Sprague, R. K., The Older Sophists. A Complete Translation, Columbia 1972.
2. Sekundärliteratur:
Bernsen, N. O., „Protagoras' Homo-Mensura-Thesis“, in: Classica et Mediaevalia 30 (1969=1974), S. 109-144.
Buchheim, Th., Die Sophistik als Avantgarde normalen Lebens, Hamburg 1986. [Nicht ganz leicht, aber sehr aufschlussreich. Kap. II: Der Homo-Mensura-Satz, S. 43-65 und 77-79, ist Pflichtlektüre. PDF1; PDF2]
Classen, C. J., „Protagoras' Aletheia“, in: P. Huby, G. Neal (Hrsg.), The Criterion of Truth. Festschrift G. B. Kerfeld, Liverpool 1989, S. 13-38.
Cole, A. T., „The Relativism of Protagoras“, in: Yale Classical Studies 22 (1972), S. 19-45.
Döring, K., Die Philosophie der Antike; Bd. 2,1, Sophistik, Sokrates, Sokratik, Mathematik, Medizin, hrsg. von H. Flashar, Basel 1998. [Etwas mühsam zu lesen, aber ein guter Überblick, auch über die (v.a. deutschsprachige) Sekundärliteratur. Zum Nachschlagen empfohlen.]
Fritz, K. von, „Protagoras“, in: Realenzyklopädie 23,1 (1957), 908-921.
Guthrie, W. K. C., The Sophists, Cambridge 1971.
Huss, B., „Der Homo-Mesura-Satz des Protagoras. Ein Forschungsbericht“, in: Gymnasium 103 (1996), S. 229-257.
Kerferd, G. B., The Sophistic Movement, Cambridge 1969.
Kullmann, W., „Zur Nachwirkung des homo-mensura-Satzes des Protagoras bei Demokrit und Epikur“, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 51 (1969), S. 128-144.
Taureck, B. H. F., Die Sophisten zur Einführung, Hamburg 1995. [Eine gut verständliche, grundlegende Einführung. Das Kapitel über den Homo-Mensura-Satz des Protagoras (S. 98-111) ist Pflichtlektüre. PDF]
Samstag, 27. Oktober 2007
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen