1. Textausgaben:
Ebert, Th., Platon: Phaidon. Übersetzung und Kommentar, in: E. Heitsch, C. W. Müller (Hrsg.) Platon, Werke, (Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz), Göttingen 2004.
Eigler, G. (Hrsg.), Platon, Werke Bd. 3: Phaidon, Symposion, Kratylos, (übersetzt von Fr. Schleiermacher, griech. Text von L. Robin, L. Méridier), Darmstadt 1974. [Die klassische Platon-Übersetzung aus dem 19. Jh. von Friedrich Schleiermacher.]
2. Sekundärliteratur:
Eck, Job van, „Skopein en logois: On Phaedo 99d-103c“, in: Ancient Philosophy 14 (1994), S. 21-40. [Der Gegner von Rowe in einer längeren Debatte.]
Frede, D., Platons ‚Phaidon‘. Der Traum von der Unsterblichkeit der Seele, Darmstadt 1999. [Eine gute Einführung.]
Frede, M., “The Original Notion of a Cause”, in: M. Schofield u.a. (Hrsg.), Doubt and Dogmatism, Oxford 1980, S. 217-249.
Sedley, D., „Platonic Causes“, in: Phronesis 43 (1998), S. 114-132. [Erstaunlich gut verständlicher Artikel, sehr geeignet als Einführung in Platons Theorie der Kausalität. Ist jedoch eher an systematischen Fragen interessiert und geht nicht genauer auf einzelne Textstellen ein. Außerdem betrachtet er eine ganze Reihe von Dialogen, nicht nur den Phaidon. Nach der Erläuterung der platonischen These, dass Gleiches durch Gleiches verursacht wird, geht Sedley im zweiten Abschnitt auf Formursachen ein und betrachtet zum Schluss das Argument vom Dritten Menschen aus dem Parmenides. Pflichtlektüre. PDF]
Rowe, Cristopher, „Explanation in Phaedo 99 C 6-102 A 8“, in: Oxford Studies in Ancient Philosophy 11 (1993), S. 49-69. [Zur weiteren Auseinandersetzung zwischen Rowe und van Eck vgl. Oxford Studies in Ancient Philosophy 14 (1996), S. 211-240].
Vlastos, G., „Reasons and Causes in the Phaedo“, in: ders. (Hrsg.), Plato. A Collection of Critical Essays Vol. I: Metaphysics and Epistemology, Garden City NY 1971, S. 132-166.
Sonntag, 11. November 2007
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen